Mit dem beginnenden Sommer wollen wir einen Blick auf die momentan laufenden Messungen in den verschiedensten Umgebungen werfen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden über die aktuellen Messprojekte.
Im Pasinger Klostergarten dürfen wir den Transformationsprozess eines bisher abgeschlossenen Fleckchens Grün inmitten des Pasinger Zentrums hin zu einem teilweise öffentlichen Park messtechnisch begleiten. Gestartet haben wir in Begleitung von Studierenden der Studiengänge Geodäsie und Geoinformation sowie Umweltingenieurwesen mit einer Drohnenbefliegung der dortigen Streuobstwiese.
Neben dem Messverfahren selbst als Highlight und herrlichem Wetter können wir auch mit den Ergebnissen zufrieden sein.
Im Rahmen des Projekts AlpSenseRely führen wir das Monitoring einer Felswand per Thermalkamera auf der Zugspitze weiterhin durch. Regelmäßige Kontrolle und Anpassung des Messaufbaus führt uns weit über die Wolken.
Das Dante-Gymnasium München unterstützen wir beim P-Seminar "Die Stadt der Zukunft - Eine Modlelausstellung" muss für die Planung der Umgestaltung bestehender urbaner Strukturen zunächst der Ist-Zustand erfasst werden. Unsere Rolle hierbei besteht in der Erfassung eines Straßenzugs durch Photogrammetrie, die später mit Laserscanning-Messungen kombiniert werden kann. Die Messungen wurden von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Aus der photogrammetrischen Erfassung lassen sich Punktwolken ableiten, wobei schon alleine über die Verknüpfungspunkte die wichtigsten Elemente der Straßnumgebung sichtbar werden.
From June 5th to 11th, we had the pleasure to finally attend an international conference in presence - ISPRS Congress in Nice was nice indeed, full of scientific exchange, new contacts, and a wonderful congress site.
All the best from Nice!
Die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung hat einen neuen Vorstand gewählt.